Hochseeausweis (HSA) 2025/2026

Hochseeausweis (HSA) 2025/2026

Datum / Zeit
20. Oktober 2025 - 9. März 2026
19:00 - 22:00

Veranstaltungsort
Kurslokal



Link zur Anmeldung: Kursanmeldung

Der Hochseeausweis berechtigt zum Führen von nicht kommerziell betriebenen Vergnügungsyachten auf See (Segel- oder Motoryachten). Er ist weltweit ohne geografische Einschränkung und ohne Beschränkung der Schiffsgrösse gültig.

Dieser Kurs dient als gezielte Vorbereitung auf die Theorieprüfung für den Hochseeausweis (Swiss Certificate of Competence for Ocean Yachting). Der Kursstoff wird praxisbezogen vermittelt.

Die Erfolgsquote der Teilnehmenden aus unserem Kurs ist seit Jahren sehr hoch, womit wir zu den erfolgreichsten Anbietern der Schweiz gehören.

Datum 20. Oktober 2025 – 09. März 2026, jeweils Montagabends
Dauer 15 Kursabende (Montag) + ganztägiges Vertiefungsmodul mit Testprüfung am letzten Samstag im Januar
Kursnummer HSA-2026-1
Anmeldeschluss 30. September 2025
Kursgeld CCS Mitglieder und Auszubildende bis 25 Jahre CHF 750.- / übrige Teilnehmer/innen CHF 850.- (inkl. ausführliche Kursunterlagen, Seekarten, Gezeitentafeln, Leuchtfeuerverzeichnis, Kursdreiecke, Kartenzirkel usw. im Wert von CHF 300.-; exklusiv Prüfungsgebühren).

Für Anmeldungen nach Anmeldeschluss wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 30.- erhoben.

Kursort Kurslokal
Teilnehmerzahl maximal 20 Teilnehmer/innen pro Kurs. Bei einer hohen Anzahl von Teilnehmenden wird jeweils dienstags ein zweiter Kurs geführt.Der Kurs wird nur bei genügender Anzahl Teilnehmer durchgeführt! Die Kursleitung und/oder Kursadministration wird sich entsprechend rechtzeitig melden.
Hinweis Als Prüfungsdaten sind 21. oder 28.3. und 4.4.2026 vorgesehen.
Die Prüfungen dauern jeweils einen ganzen Tag. Weitere Prüfungstermine
sind der Homepage des CCS Schweiz zu entnehmen.
Prüfungsdaten und Prüfungsort gehen vom Zentralsekretariat des CCS aus.
Kursinhalt
  • Navigation
  • Gezeiten
  • Meteo
  • Schifffahrtsrecht
  • Seemannschaft
  • Medizin an Bord
Besonderes
  • Der Besitz des Schifffahrts-Führerausweises (Binnen) der Kategorie D oder A ist für das Verständnis des Kursstoffes von Vorteil, aber nicht Bedingung.
  • Der vermittelte Stoff sollte zu Hause im Selbststudium vertieft werden (wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 3 – 4 Stunden). Die Kursunterlagen enthalten dazu entsprechende Übungen.
  • Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr müssen mit der Anmeldung eine Kopie der Ausbildungsbestätigung (Lehrling- oder Studienausweis) zustellen oder sich über Unisport oder Hochschulsport der FHNW anmelden. Ohne Ausbildungsbestätigung kann kein reduzierter Kursbeitrag geltend gemacht werden.
  • Die Theorieprüfung kann unmittelbar nach Kursabschluss in der Region abgelegt werden. Das Aufgebot erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten direkt von der Prüfungsstelle.
  • Um die Theorieprüfung abzulegen, muss die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Voraussetzungen zur Erwerbung des Hochseeausweises sind:
    • Bestandene Theorieprüfung
    • Kantonaler Schiffsführerausweis Motorboot Kat. A oder Segelschiff Kat. D
    • Nothelferausweis, nicht älter als 6 Jahre
    • Atteste über Seh- und Hörvermögen
    • Nachweis über Praxis auf See (1000 Seemeilen)

Veranstaltungen